Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vermieter:
BM Michels GbR
Ringstraße 49
33397 Rietberg
vertreten durch Bernd und Michael Michels
1. Geltungsbereich
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die mietweise Überlassung der Ferienunterkünfte der BM Michels GbR (nachfolgend Vermieter genannt) zur Beherbergung sowie alle für den Gast erbrachten weiteren Leistungen des Vermieters.
2. Buchung
Die Buchung der Ferienunterkünfte kommt durch die Buchungsbestätigung zustande, welche dem Gast im Anschluss an die Online-Buchung übermittelt wird. Mit Erhalt der Buchungsbestätigung ist die Buchung somit rechtskräftig. Mit der Buchung werden außerdem die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Hausordnung akzeptiert.
3. Sonderwünsche und Nebenabreden
Sonderwünsche und Nebenabreden sind grundsätzlich möglich. Sie bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Vermieter.
4. Zahlung
Der Gast ist verpflichtet, die für die Überlassung der Ferienunterkunft und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen geltenden Preise des Vermieters zu zahlen. Die Zahlung ist auf das Konto des Vermieters zu überweisen. Der Gesamtpreis ist unmittelbar nach Erhalt der Buchungsbestätigung zu überweisen. Nebenkosten für Wasser, Strom, PKW-Stellplatz, Abfall etc. werden bei gewöhnlichem Verbrauch nicht erhoben.
Im Falle eines Zahlungsverzuges erhält der Gast eine Zahlungserinnerung. Erfolgt daraufhin wiederum keine Zahlung, werden Mahnungen mit einer Mahngebühr von jeweils 5,00 Euro an den Gast versendet.
5. Rücktritt
Der Gast kann jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Im Falle des Rücktritts ist der Gast zum Ersatz des dem Vermieters entstandenen Schadens verpflichtet.
Ab dem Tag des Erhalts der Buchungsbestätigung durch den Vermieter bis zum 6. Tag vor Anreise bekommt der Gast 100% des Reisepreises zurückerstattet. Bei einem Rücktritt von weniger als fünf Tagen vor Mietbeginn ist der volle Reisepreis vom Gast zu zahlen. Ausschlaggebend ist jeweils das Eingangsdatum der Rücktrittsnachricht des Gastes. Bereits bezahlte Beträge werden verrechnet.
Eine Ersatzperson, die zu denselben Bedingungen in den Vertrag des ursprünglichen Gastes eintritt, kann gestellt werden. Eine schriftliche Benachrichtigung hierzu genügt.
Der Vermieter kann die gebuchte Leistung ohne Angabe von Gründen bis 6 Tage vor Anreise stornieren. Bereits geleistete Zahlungen werden dem Gast dann in voller Höhe zurückerstattet. Auch eine spätere Aufhebung des Vertrags ist im Falle von höherer Gewalt oder anderer unvorhersehbarer Umstände, die den gebuchten Aufenthalt unmöglich machen, zulässig. In diesem Fall beschränkt sich die Haftung auf die Rückerstattung des Mietpreises. Bei berechtigtem Rücktritt entsteht kein Anspruch des Gastes auf Schadensersatz. Eine Haftung für Reise- und Hotelkosten ist ebenfalls ausgeschlossen. Der Vermieter empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
6. An- und Abreise
Die Anreise kann am Anreisetag grundsätzlich ab 15:00 Uhr erfolgen. Nach Vereinbarung und je nach Verfügbarkeit kann ggf. eine frühere Anreisezeit vereinbart werden.
Die Abreise muss am Abreisetag bis spätestens 11:00 Uhr erfolgen. Eine Überziehung der Abreisezeit von mehr als 30 Minuten hat die Berechnung einer weiteren Nacht zur Folge. Auch für die Abreise kann ggf. nach vorheriger Absprache eine alternative Zeit vereinbart werden.
Sollte der Gast am Anreisetag bis 22:00 Uhr ohne Benachrichtigung an den Vermieter nicht erschienen sein, gilt der Vertrag nach einer Frist von 48 Stunden als gekündigt. Der Vermieter kann dann über die Ferienunterkunft frei verfügen.
Eine (anteilige) Rückzahlung der Miete aufgrund verfrühter Abreise erfolgt grundsätzlich nicht.
7. Aufenthalt
Die Ferienunterkunft inklusive Inventar und die zum Haus gehörenden Einrichtungen sind vom Gast pfleglich zu behandeln. Die Reinigung der Ferienunterkunft ist während der Mietzeit vom Gast selbst vorzunehmen.
Die Nutzung der Ferienunterkunft ist den bei der Buchung angegebenen Gästen vorbehalten. Sollten die Ferienunterkunft mehr Personen als vereinbart nutzen, ist für diese ein gesondertes Entgelt in Höhe von 100,00 Euro pro Person zu zahlen. Eine Untervermietung und Überlassung der Ferienunterkunft an Dritte ist nicht erlaubt.
Während des Aufenthaltes gilt die Hausordnung. Bei Verstößen gegen die AGB oder die Hausordnung ist der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis sofort und fristlos zu kündigen. Ein Rechtsanspruch auf eine anteilige Rückzahlung oder eine Entschädigung besteht nicht.
Wenn während des Mietverhältnisses Schäden an der Ferienunterkunft und/oder dessen Inventar auftreten, ist der Gast verpflichtet, dies unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen. Bereits bei der Anreise festgestellte Mängel und Schäden müssen sofort dem Vermieter gemeldet werden, ansonsten haftet der Gast für diese Schäden. Zur Beseitigung von Schäden und Mängeln ist eine angemessene Frist einzuräumen. Ansprüche aus Beanstandungen, die nicht unverzüglich gemeldet werden, sind ausgeschlossen. Reklamationen, die erst am Ende des Aufenthaltes bzw. nach Verlassen der Unterkunft bei dem Vermieter eingehen, sind ebenfalls vom Schadenersatz ausgeschlossen.
Der Gast hat darauf zu achten, dass beim Verlassen der Wohnung die Fenster geschlossen, die Lichter ausgeschaltet, die Heizkörper zurückgedreht sind und der Müll ordnungsgemäß in die vorgesehenen Behälter entsorgt wird. Geschirr ist sauber und abgewaschen in den Küchenschränken zu lagern.
8. Haustiere
Die Unterbringung von Haustieren ist grundsätzlich nicht erlaubt. Bei Missachtung behält sich der Vermieter das Recht vor, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen und eine professionelle Reinigung auf Kosten des Gastes durchführen zu lassen. Für etwaige entstandene Schäden sowie Einnahmensausfälle aufgrund von Stornierungen von nachfolgenden Buchungen haftet der Gast in vollem Umfang.
9. WLAN-Nutzung
Der Vermieter unterhält in seiner Ferienunterkunft einen Internetzugang über WLAN. Die Zugangsinformationen erhält der Gast bei Anreise vom Vermieter. Der Vermieter gestattet dem Gast für die Dauer seines Aufenthaltes im Mietobjekt eine Mitbenutzung des WLAN-Zugangs. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist untersagt.
Sollte der Vermieter Kenntnis über die rechtswidrige Nutzung des WLAN-Zugangs (Filesharing, Pornografie o.ä.) durch den Gast erlangen, wird er die WLAN-Nutzung des Gastes umgehend ausschließen und die Behörden über den Missbrauch informieren.
Der Vermieter haftet dem Gast gegenüber nicht für Störungen des WLAN-Zugangs. Der Vermieter ist berechtigt, den Nutzungsumfang des WLAN-Zugangs des Gastes jederzeit einzuschränken.
Der Vermieter übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden (durch Malware o.ä.), die durch Nutzung des WLANs entstehen. Der Gast hat eigenständig für die Sicherheit seiner Daten und Geräte zu sorgen.
Werden durch den Gast über das WLAN kostenpflichtige Dienstleistungen o.ä. in Anspruch genommen, übernimmt der Gast hierfür vollumfänglich alle anfallenden Kosten.
10. Haftung
Der Vermieter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht für die ordentliche Bereitstellung des Mietobjekts. Eine Haftung für eventuelle Ausfälle bzw. Störungen in Wasser- oder Stromversorgung sowie Ereignisse und Folgen durch höhere Gewalt sind ausgeschlossen. Auch für den Verlust von Gegenständen oder Diebstahl im Haus oder auf dem Grundstück wird vom Vermieter keine Haftung übernommen.
Für vom Gast verursachte Schäden, die mutwillig oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden, haftet der Gast. Auch die An- und Abreise erfolgt in eigener Verantwortung und Haftung des Gastes. Zudem wird beim Verlust der Schlüssel für die Ferienunterkunft eine Gebühr in Höhe von 75,00 Euro fällig.
11. Datenschutz
Der Gast erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen des mit ihm abgeschlossenen Vertrages notwendige Daten über seine Person gespeichert, verarbeitet und/oder gelöscht werden. Alle persönlichen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
12. Ausstattung
Fotos und Texte auf der Website bzw. in Werbemitteln dienen der realistischen Beschreibung. Die 100-prozentige Übereinstimmung mit der Ferienunterkunft kann nicht gewährleistet werden. Der Vermieter behält sich Änderungen der Ausstattung (z.B. Möbel) vor, sofern sie gleichwertig sind.
13. Schriftform
Änderungen und Ergänzungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung dieser Schriftformklausel. Es wurden außerdem keine mündlichen Absprachen getroffen.
14. Salvatorische Klausel und Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder nach der Kenntnisnahme unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzungen möglichst nahekommen, welche die Parteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Vermieters.
Rietberg, den 22.06.2024